Master of Arts Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen
Basisinformationen
Hinweis für Studiengangsinteressierte
Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird unser Masterprogramm mit neuem Namen und neuen Inhalten an den Start gehen. Bis zur letzten Minute war noch nicht klar, ob zu Beginn der Bewerbungsphase dies auch umsetzbar ist. Nun freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir in den neuen M.A. Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen immatrikulieren können.
In unserer Informationsveranstaltung am 29.04.2025 haben wir Ihnen noch mitgeteilt, dass man sich noch auf den M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft bewerben muss und dann später ein Wechsel stattfindet. Dieser Umweg ist nun nicht mehr notwendig.
Ab sofort und bis 31.05.2025 haben Sie die Möglichkeit sich direkt für den M.A. DKMM im Bewerbungsportal der Universität Leipzig zu bewerben. Den Studiengang finden Sie im Portal unter "Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen".
Wir bedauern diese Unsicherheit kurz vor Bewerbungsbeginn, freuen uns aber nun umso mehr, dass wir Ihnen jetzt doch rechtzeitig den neuen Master anbieten können.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Patrick Donges (patrick.donges(at)uni-leipzig.de) Studiengangsverantwortlicher M.A. KMW | DKMM
Dr. Dirk Arnold (dirk.arnold(at)uni-leipzig.de) Fachstudienberater M.A. KMW | DKMM
Bei Fragen zu Studienorganisation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Helpdesk im Studienbüro der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie (https://www.sozphil.uni-leipzig.de/helpdesk)
Stand: 05.05.2025
Der M.A. Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen auf einen Blick
Der Masterstudiengang Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen (M.A. DKMM) ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang. Sie eignen sich Kenntnisse über Strukturen, Prozesse, Inhalte, Gestaltung, Wirkungen und die Geschichte von digitaler öffentlicher und interpersonaler Kommunikation an. Sie lernen neue kulturelle Praktiken der Aneignung und des Umgangs mit unterschiedlichen Medien (traditionelle-journalistische sowie algorithmisch-strukturierte Plattformen) zu verstehen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges können Forschungsergebnisse in der Kommunikations- und Medienwissenschaft hinsichtlich ihrer Gütekriterien angemessen einschätzen, für die Lösung von praktischen Problemen nutzen sowie selbstständig Forschung durchführen. Nach dem Studium können Sie Gestaltungs- und Leitungsaufgaben einer digitalisierten Medien- und Kommunikationsbranche, in bildungsorientierten Einrichtungen oder der angewandten Kommunikations- und Medienforschung übernehmen oder sich wissenschaftlich weiter qualifizieren.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs bestehen in den Bedingungen, Bedeutungen und Folgen digitaler Kommunikation mit einem besonderen Schwerpunkt auf Medienkulturen und Medienkompetenzen. Das Studium vermittelt im Kern Kenntnisse der Strukturen, Prozesse, Inhalte, Gestaltung, Wirkungen und die Geschichte von digitaler öffentlicher und interpersonaler Kommunikation, den Veränderungen kultureller Praktiken der Aneignung und des Umgangs mit unterschiedlichen Medien (traditionelle-journalistische sowie algorithmisch-strukturierte Plattformen) sowie den daraus resultierenden Medienkompetenzen.
- Im ersten Fachsemester belegen Sie drei Pflichtmodule: Das Einführungsmodul besteht aus einer Ringvorlesung „Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen“ und einer begleitenden Übung. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Schwerpunkte des Masterstudienganges und die Forschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Reflexionsmodul beschäftigt sich mit ausgewählten Problemen der Kommunikationspraxis, welche sich durch Strukturen und Praktiken digitaler Kommunikation sowie die sie prägenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben. Das Methodenmodul dient der Auffrischung und Vertiefung methodischer Kompetenzen im Bereich der Datenerhebung und Statistik.
- Im zweiten Fachsemester folgen Theorie- und Praxismodule, in denen Sie sich mit Digitalisierung und ihren Folgen einerseits aus der Perspektive sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien, andererseits aus Perspektive der Berufspraxis der Kommunikations- und Medienbranche auseinandersetzen.
- Im zweiten und dritten Fachsemesters können Sie zwischen zwei Forschungsmodulen wählen, die auf zwei Semester ausgelegt sind. Im Fokus stehen einerseits die Nutzung und Wirkung digitaler Kommunikation, auf der anderen Seite Digitale Medienkulturen und Medienkompetenzen. Hierbei werden Studien konzipiert und selbstständig durchgeführt.
Im dritten Fachsemester werden zwei weitere einsemestrige Forschungsmodule angeboten, die den Wandel öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft sowie den Wandel digitaler Medien und Kultur zum Gegenstand haben. Zudem befasst sich das Transfermodul, welches durch ein Praktikum ersetzt werden kann, mit anwendungsbezogenen Fragen.
| M.A. Digitale Kommunikation, Medienkulturen und Medienkompetenzen | |
1 | Einführungsmodul | |
| Reflexionsmodul: Lösungsvorschläge der Wissenschaft zu Problemen der Kommunikationspraxis | |
| Methodenmodul: Auffrischung und -vertiefung | |
2 | Theoriemodul: Digitalisierung und ihre Folgen verstehen und erklären | |
| Praxismodul: Medienwandel in Beruf und Praxis | |
| Forschungsmodul | Forschungsmodul |
3 | Forschungsmodul | Forschungsmodul |
| Forschungsmodul | Forschungsmodul |
| Transfermodul: Medienhandeln digital und praxisnah | Praktikum |
4 | Masterarbeit (mit Kolloquium) |
Im ersten Fachsemester:
- Einführungsmodul: Ringvorlesung und Übung
- Reflexionsmodul - Lösungsvorschläge der Wissenschaft zu Problemen der Kommunikationspraxis: Kommunikations-, Medien- und Plattformethik, Transnationalisierung der Medien, Kommunikative AI
- Methodenmodul - Auffrischung und –vertiefung von Kompetenzen: Vorlesung Statistik, Übungen zu quantitativen und qualitativen Forschungsdesigns
Im zweiten Fachsemester:
- Theoriemodul - Digitalisierung und ihre Folgen verstehen und erklären: Organisationskommunikation im Wandel, Datafied life and algorithmic culture, Theorien der Medienwirkung und Medienbildung
- Praxismodul - Medienwandel in Beruf und Praxis: Wissenschaftskommunikation, Medienbildung in Beruf und Praxis, Angewandte Kommunikations- und Medienforschung
- Start der Forschungsmodule
Im dritten Fachsemester:
- Fortsetzung der Forschungsmodule: Nutzung und Wirkung digitaler Kommunikation, Digitale Medienkulturen und Medienkompetenzen, Wandel öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft, Wandel digitaler Medien und Kultur (mit M.A. Kulturwissenschaften)
- Transfermodul - Medienhandeln digital und praxisnah: Neue Lernorte in der Medienbildung: DigiMoK, DigiTruck und KI-Mobil
(Kann durch ein Praktikum ersetzt werden)
Durch den Fokus des Masterstudienganges auf die Digitalisierung sowie seine ausgeprägte Forschungsorientierung sind Sie in der Lage, Gestaltungs- und Leitungsaufgaben in einer digitalisierten Medien- und Kommunikationsbranche, in bildungsorientierten Einrichtungen oder der angewandten Kommunikations- und Medienforschung zu übernehmen oder sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Das im Master vermittelte Wissen und die entsprechenden Kompetenzen schaffen eine breite Grundlage für Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
- Medien-, Kommunikations- und Kulturberufe, vor allem im digitalen Bereich,
- Schulwesen und politische Erwachsenenbildung,
- Medien- und Marktforschung
- Tätigkeiten in politischen und gesellschaftlichen Organisationen sowie nationalen und internationalen Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit,
- Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung,
- Wissenschaftliche Laufbahn in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Lehrveranstaltungen
Studienorganisation
Kontakt
Für die Studienfachberatung im M. A. KMW/M. A. DKMM ist Dr. Dirk Arnold zuständig. Bei Fragen zu Studienorganisation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Helpdesk.